Für einen Webshopbesitzer ist es wichtig, die aktuelle Rechtslage zu beachten, ansonsten kann es für ihn recht teuer werden.
Hier gilt es nun aufzuzeigen was wo in Opencart auf die jeweilige Gesetzsprechung fehlt, bzw. geändert gehört.
Zu diesem Thema gab es bisher schon einige Meldungen:
http://forum.opencart.com/viewtopic.php?f=37&t=9713
Sollten noch weitere vorhanden sein (die ich übersehen habe, bitte schreiben).
Eine Bitte noch: dieses Thema sollte nur aufzeigen und hinweisen, sowie externe Links (auf Gesetze, etc.) anführen (wenn möglich immer mit dem Hinweis auf das Land (z.B. de (Deutschland), at (Österreich), usw.).
Diskussionen dazu bitte gesondert führen.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Verpackungsverordnung
Infoportal zu Rechtlichem in Online-Shops
Batterieverordnung
nützliche Seite bei einer Abmahnung
Impressumspflicht
Disclaimer-Muster
Über Sinn und Unsinn eines Disclaimers wird hier nochmal geschrieben.
Wenn ich eins gelernt habe, dann dass es keine Rechts-Sicherheit gibt. Wer sich 99%ig vor Abmahnanwälten schützen will, hat 2 Möglichkeiten:
- Er bezahlt einen Anwalt, der sich mit Internetrecht auskennt, für teures Geld
- Er gründet eine Limited in England und lässt den Internetshop auf deren Namen laufen
Rechnungserstellungein.
Und den Beitrag zu meinem Lieblingsthema nicht vergessen:
Grundpreisauszeichnung
Und ich dachte dass das mittlerweile bekannt sei ...
Es gibt allerdings eine (sehr gute) Alternative für GA: http://piwik.org/
Der gewaltige Unterschied zu GA ist, dass der Webseitenbetreiber fast annähernd dieselben Auswertungen wie bei GA erhält, jedoch diese Daten NICHT mit Google teilen muß!
Abgesehen von dem verpflichtenden Besucherhinweis (zur Datensammlung, egal mit welchem Tool), bleiben die Daten im Eigentum des Webbetreibers und kein Dritter hat Zugriff darauf.
Wichtig in diesem Zusammenhang (gilt aber genauso allgemein) ist, daß das Aufzeichnen der IP-Adresse in manchen Ländern verboten ist, mindestens aber der Besucher darauf hingewiesen werden muß!
Ergibt sich dadurch ein weiteres Problem, nämlich 'Fraud Management' welches u.a. auch die IP-Adresse dafür verwendet bzw. benötigt.
Letzter Hinweis: zumindest in den deutschsprachigen Ländern (AT, DE) ist es so, dass die Links zu (z.B.) Impressum, Privatsphäre, usw. mit einem Klick von der Hauptseite erreichbar sein UND so platziert werden müssen, dass sie der Besucher leicht findet!
p.s.: Bin gerade dabei ein Modul zu Piwik für OC fertig zu machen - Veröffentlichung innerhalb der kommenden Tage.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Unter http://www.lfd.m-v.de/dschutz/beschlue/Analyse.pdf ist beschrieben was gemacht bzw. NICHT gemacht werden darf.
Wieweil sich dieses Papier auf die deutsche Gesetzgebung bezieht, darf man dies (nach geltender Rechtssprechung) auch auf österreichische Verhältnisse anwenden.
In Kürze: das Speichern (und damit nachfolgende Rückschlüsse) der IP-Adresse ist verboten.
Wenn doch, muss der Kunde expliziert darauf aufmerksam gemacht werden!
Verlangt der Kunde jedoch dass die IP-Adresse nicht gemeinsam mit seinen Daten gespeichert wird, so ist dem unverzüglich nachzukommen.
Womit GoogleAnalytics total aus dem Rennen fällt, da dort eine solche Ausschlußmöglichkeit nicht gegeben ist.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
soweit mir bekannt ist sollte:
1. in jeder E-Mail die von Shop verschickt wird ein Impressum vorhanden sein.
2. unbedingt die Widerrufsbelehrung (in Textform) in Bestellbestätigung sein.
Wie könnte man das auf die schnelle mache damit unsere Shops Rechtssicher sind?
Grüße
Merlin
Die Veröffentlichung ist entweder für heute noch oder spätestens morgen geplant.
Alle weitere Infos dazu auf meiner Webseite https://osworx.net
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Unter anderem auch ein Generator zu Impressum und Pflichtabgaben in Emails.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
soweit ich das einsehen kann, sind alle rechtlichen Vorgaben erfüllt. Ausser der Impressum und Widerrufspflicht in der Bestell Mail. Gibt es dafür, abgesehen von diesem ocie Fork, ein Modul. Wie macht ihr das? Bindet Ihr diese Inhalte direkt in die .tpl Datei der Bestell Mail ein?
Von welcher Verson redest Du?adaim wrote:Hi,
soweit ich das einsehen kann, sind alle rechtlichen Vorgaben erfüllt. Ausser der Impressum und Widerrufspflicht in der Bestell Mail. Gibt es dafür, abgesehen von diesem ocie Fork, ein Modul. Wie macht ihr das? Bindet Ihr diese Inhalte direkt in die .tpl Datei der Bestell Mail ein?
Wenn das Original OpenCart gemeint ist, sind da noch wesentlich mehr Sachen die den geltenden Gesetzen tw. massiv widersprechen ausser dem fehlenden Impressum und der Widerrufspflicht!
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Ich würde gerne OpenCart einsetzen, nur habe ich bedenken bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingen. Bin daher für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Christian
nachdem ich wochenlang an OpenCart herumgebastelt habe, fällt mir nun auf, dass es nicht den Vorgaben entspricht.
Offenbar ist OCIE die Lösung, da diese rechtlichen Dinge dort abgebildet sind.
Nun meine Fragen:
Gibt es für OCIE eine chinesische Sprachdatei, oder kann man eine von OpenCart verwenden?
Wie kann ich von OpenCart 1.9.4 auf OCIE wechseln (Datenbank usw.)?
Beste Grüße
braindrain
Nun, exakt diese Gründe veranlassten mich den OCIE zu erstellen.braindrain wrote:Hallo Forum,
nachdem ich wochenlang an OpenCart herumgebastelt habe, fällt mir nun auf, dass es nicht den Vorgaben entspricht.
Offenbar ist OCIE die Lösung, da diese rechtlichen Dinge dort abgebildet sind.
Nun meine Fragen:
Gibt es für OCIE eine chinesische Sprachdatei, oder kann man eine von OpenCart verwenden?
Wie kann ich von OpenCart 1.9.4 auf OCIE wechseln (Datenbank usw.)?
Beste Grüße
braindrain
Leider lässt es der aktuelle Zeitmangel nicht zu, die neueste Version davon (basierend auf OC 1.5..x) zu veröffentlichen.
Chinesische Sprachendatei gibt es meines Wissens nicht, es sollte aber auch - wenn es sie gibt - die von OC 1.4.x funktionieren.
Die Datenbank kann relativ leicht übernommen bzw. angepasst werden.
Angepasst deshalb, weil exakt aus o.a. Gründen einige zusätzlich Felder im OCIE vorhanden sein müssen.
Über den Installer des OCIE der wesenltich anders als das Original ist, kann das aber auch automatisch angepasst werden.
Wenn noch weitere Fragen dann bitte im dafür bestimmten OCIE Forum (die hier sehen das nicht so gerne).
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
ich habe mich gerade hier registriert, weil mich ähnliche Fragen quälen.
Aktuell lassen wir einen Shop von JTL laufen, sind aber nicht ganz so zufrieden damit.
Nun habe ich mir aus Spaß mal den OpenCart Shop installiert und mir ein Theme dafür gekauft. Das Theme gefällt mir nach Anpassung wirklich super und wir können uns vorstellen, dass wir in Zukunft OpenCart einsetzen werden.
Leider habe ich es versäumt mich eindringlicher mit OpenCart zu beschäftigen, sondern einfach mal drauf los gebastelt. Das Ergebnis möchte ich jetzt eigentlich nicht mehr so einfach über Board werfen.
Jetzt bin ich über die rechtliche Geschichte gestolpert, was zwangsläufig irgendwann bei OCIE endet. Nun... es ist ja so, dass der aktuelle Stand von OCIE keine Templates von Fremdanbietern unterstützt, wenn diese auf 1.5.1 basieren.
Ist es möglich, dass man das offizielle Release von OpenCart mit geringfügigem Aufwand selbst anpasst, damit man zukünftigen Abmahnungen aus dem Weg geht? Wenn ja... welche Punkte sind dies explizit?
Es wäre sehr nett, wenn hierzu mal jemand etwas sagen könnte. Wo ich ein mächtiges Problem mit habe ist, dass ich die Steuer nicht selbst angepasst bekomme bzw. dass die 19% separat ausgewiesen und angezeigt werden. Ich denke, dass dies nur ein Bruchteil davon ist, was man in jedem Falle anpassen muss.
Vielen Dank
Lomaxxx
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest