Also generell glaube ich kaum, dass jemand aus Deutschland etwas kauft wenn die Sprache nicht Deutsch ist.
Zudem ist das gesetzlich vorgeschrieben dass die Sprache angewendet werden muss aus welchen die Käufer kommen.
Weiters, soweit ich sehe fehlt es hier an Wesentlichem!
Schon mal etwas von Finanzamt gehört?
Oder Steuerberater?
Zudem wird es sicher Kurse geben die solches Wissen weiter vermitteln.
Warum?
Weil wenn Waren verkauft werden (egal ob über Internet oder Stationär) etliche Vorschriften sowie Gesetze zu beachten sind.
Abgesehen von den buchhalterischen Pflichten.
Weiters ist Grundbedingung mal zu klären ob man selber als
Kleinunternehmer oder nicht auftritt.
Warum?
Weil das einen wesentlichen Unterschied in der Preisgestaltung macht: entweder mit Steuern oder ohne.
Generell wird dann je nachdem bei allen Verkäufen im Inland (hier Deutschland) sowie ins EU-Ausland eine Steuer angewendet.
In Deutschland normal 19%, und der jeweilige Steuersatz dann aus dem der Käufer kommt (z.B. Österreich 20%, Holland 21%, Ungarn 28% usw).
Das aber ist wiederum abhängig vom Gesamtumsatz pro Jahr.
Werden Waren ins EU-Ausland verkauft, gilt es zunächst einmal abzuklären, ob diese Produkte überhaupt ausgeführt werden dürfen - heisst ob das Produkt nicht irgendwelchen Exportbeschränkungen unterliegt (z.B. Computertechnologie, Waffen, Autos, usw)!
Bei Verkauf ins EU-Ausland ist wiederum wichtig ob Kleinunternehmer oder nicht.
Davon abhängig ist, dass es oftmals besser ist eine UID (UStID) beim Finanzamt zu beantragen - weil dann wenn der Verkauf an Unternehmer mit gültiger UID (UStID) OHNE Umsatzsteuer erfolgt > sogenanntes
Reverse Charge Verfahren.
(Die UID des kaufenden Unternehmens muss überprüft werden und bei einer Prüfung durch das Finanzamt der Nachweis erbracht werden dass die Pfürung zum Zeitpunkt des Verkaufs gültig war).
Bei Verkauf ausserhalb der EU wird generell keine Umsatzsteuer berechnet.
Und ja, den Shop kann man so einstellen dass jeweils der richtige Steuersatz bzw. wenn EU-Ausland dann keine Steuer berechnet wird.
Das hier ist weder eine Rechts- noch Steuerberatung!
Letztendlich ist jeder Shopbetreiber selbst dafür verantwortlich die rechtlichen Grundlagen zu beherrschen und zu beachten.
Abschließend noch etwas: in verschiedenen Foren hier in verschiedenen Sprachen das Gleiche zu schreiben bringt nicht wirklich mehr!
Hier ein paar Links:
https://europa.eu/youreurope/business/t ... dex_de.htm
https://europa.eu/youreurope/business/t ... dex_de.htm