Post by OSWorX » Wed Sep 11, 2019 4:39 pm

Wenn einmal die Entscheidung für einen Webshop gefallen ist, kann es manchmal schwer(er) werden das richtige System dafür zu finden.

Ausgehend von der Situation dass es ein kleiner bis mittlerer Webshop werden soll, und das Budget knapp ist.

1. Es sollte so kostengünstig wie möglich sein
2. Es muss einfach zu bedienen sein
3. Es soll sich leicht erweitern lassen

Dazu gibt es am aktuellen Markt diverse Systeme und Möglichkeiten.

OpenCart
Umsonst, sehr viele - teils kostenlose - Erweiterungen > https://www.opencart.com/index.php?rout ... /extension
Leicht und schnell zu installieren.
Leicht und einfach zu bedienen.
Benötigt relativ wenig Serverresourcen.
Einfach - und teilweise kostenlos - zu erweitern (Module und Vorlagen).
Absolut sicher.

Magento jetzt: Adobe Commerce
Wer das einsetzt oder einsetzen möchte, dem wünsch ich ein großes Bankkonto, noch mehr Geduld - und er kann sicher sein dass der Shop schneller als ihm lieb sein wird .. gehackt (siehe dazu auch die soeben veröffentlichte Mitteilung von Magento selber bezüglich Sicherheitslücke).
Zudem kosten die Erweiterungen dafür tw. ein Vielfaches der gleichen wie bei OpenCart.
Und nicht zu vergessen dass man einen eigenen Server benötigt (OpenSource Option) wegen der vielen Resourcen will man einen schnellen, funkionierenden Shop haben.
Verwendet man deren Cloudversion, frage ich mich dann: will ich, daß jeder mir Unbekannte auf meine Kundendaten zugreifen kann?

Weiters: wenn ich Adobe höre, stellt es mit dei deren "Abomodellen" bzw. Geschäftspolitik die Haare auf.

Prestashop
Verspricht ein schnelles Einkaufserlebnis .. naja, ist ja nichts Neues.
Aktuell suggeriert Prestashop die gehostete Version und dass nur diese möglich sei - schwache Auskunft von deren Onlinesupport.
Und wenn man dennoch selber den Shop installieren möchte, wird der Onlinesupport pampig und wirft einen aus dem Gespräch.
Das Basissystem ist relativ schnell installiert.
Und dann wird es richtig teuer wenn man Erweiterungen möchte bzw. benötigt, deren Preise liegen tw. um ein vielfaches über denen von OpenCart-Erweiterungen.

osCommerce, XTCommere und alle anderen unzähligen Ableger davon
Einfach zum Vergessen!
Gambio fällt ebenso darunter, ist nichts anderes als ein weiterer Ableger davon (zudem ist dieses System nicht kostenlos, habe es hier nur erwähnt da osCommerce Ableger).

WooCommerce
Ist ja nett .. wenn da nicht WordPress wäre.
Das mittlerweile unsicherste CMS weltweit - beinahe 34% aller gehackten Webseiten basieren auf Wordpress!

Shopware
Basis umsonst, dann wirds richtig teuer.
Zudem Umgang der kostenlosen Basisversion gegenüber OpenCart eingeschänkter.

Shopify
Ist auch ganz nett, das Problem nur: man hat keinerlei Selbstkontrolle der Daten, da es nur gehostete Lösungen gibt!
Heißt: unbekannte Dritte haben jederzeit Zugriff auf sensible (Kunden)Daten - das sollte man sich gut überlegen.
Günstig ist auch etwas anderes, zudem ist die individuelle Gestaltungsmöglichkeit ebenso sehr eingeschränkt.

Andere
Es gibt dann noch Systeme wie Wix, Jimdo und weitere - nicht verwendbar!

Das alles sind Systeme für *nix-System.

Windows
Für Windowsserver gibt es meines Wissens nichts, das irgendwie brauchbar wäre bzw. für einen kleinen Shop leistbar.
Zudem sollte es man sich 3x überlegen, ob man einen Webshop auf einem Windowserverbasierenden System laufen lässt.

Daneben gibt es aber sowohl für *nix als auch Windows diverse Shopsysteme welche dann richtig teuer werden.
Hier fängt ein brauchbares System bei ca. 5.000,- Euro in der Grundausstattung an.

Bei allen Systemen jedoch - und hier liegt der wesentliche und entscheidene Faktor für OpenCart - besteht das Risiko eines Einbruchs!
OpenCart selber (bzw. das Coresystem) wurde noch nie gehackt.
Und wenn doch, dann waren zusätzliche Erweiterungen (meist solche welche von dubiosen Quellen bezogen wurden) oder wenn WordPress am selben Server installiert wurde.

**Aktualisierungen**
2024.10.10 + shopify, ~ Magento

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by derzet » Sat Jun 06, 2020 11:53 pm

Gut, also OpenCart! ::)
Aber welche Version nehme ich denn da am besten?
Ich möchte einen kleinen Shop (etwa 20 Artikel) in Deutschland aufmachen - geht das mit dem code vom Github?

Newbie

Posts

Joined
Sat Jun 06, 2020 11:17 pm

Post by OSWorX » Sun Jun 07, 2020 1:09 am

derzet wrote:
Sat Jun 06, 2020 11:53 pm
Gut, also OpenCart! ::)
Aber welche Version nehme ich denn da am besten?
Ich möchte einen kleinen Shop (etwa 20 Artikel) in Deutschland aufmachen - geht das mit dem code vom Github?
Aktuell (Stand heute 6.6.2020) noch immer am besten die Version 2.3.0.2
Dazu sind alle Fehler bekannt und es gibt dafür auch einige freie Module (Bugfix) - auch von mir - welche die wenigen Fehler darin "ausbügeln".
Und es gibt eine Unmenge an kompatiblen Modulen, Erweiterungen und Vorlagen dazu.
3.x ist nach wie - leider - nicht zu empfehlen.

2.3.0.2 auch deswegen, da gerade in Deutschland die Gesetze bzgl. Webshops sehr streng sind und eine Abmahnung in der Regel sehr schnell in Haus "flattert" wenn diese nicht eingehalten werden - diese Anpassungen (die Erweiterung) gibt es nicht für 3.x.

Code von Github sicher nicht (außer man ist "Bastler"), nur von hier: https://www.opencart.com/index.php?rout ... ad/history

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by derzet » Sun Jun 07, 2020 5:39 pm

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe das von Dir empfohlende 2.3.0.2 probiert - scheitere aber an der nicht verfügbaren mcrypt extension.
Bin bei zwei deutschen Providern, und beide bieten halt keine PHP Ahnen mehr an, die noch mcrypt enthalten.
Heißt also: Entweder einen Provider finden, der noch PHP 5.x anbietet, oder einen eigenen Server mit so einem Uralt-System aufsetzen?

Das kann's doch bitte nicht sein.

Newbie

Posts

Joined
Sat Jun 06, 2020 11:17 pm

Post by OSWorX » Sun Jun 07, 2020 7:04 pm

derzet wrote:
Sun Jun 07, 2020 5:39 pm
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe das von Dir empfohlende 2.3.0.2 probiert - scheitere aber an der nicht verfügbaren mcrypt extension.
Bin bei zwei deutschen Providern, und beide bieten halt keine PHP Ahnen mehr an, die noch mcrypt enthalten.
Heißt also: Entweder einen Provider finden, der noch PHP 5.x anbietet, oder einen eigenen Server mit so einem Uralt-System aufsetzen?

Das kann's doch bitte nicht sein.
Hallo, bitte: https://osworx.net/OpenCart-2-3-0-2-Installer
Sind Originaldateien mit Ausnahme der encryption.php sowie das angepassten Installationsdateien (openSSL anstatt mcrypt) in Englisch ohne zusätzliche Sprache (z.B. Deutsch welche extra geholt werden kann).

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by kimbosa » Thu Nov 05, 2020 4:11 pm

Shopware
Basis umsonst, dann wirds richtig teuer. Zudem Umgang der kostenlosen Basisversion gegenüber OpenCart eingeschänkter. Es gibt dann noch System wie Wix, Jimdo und weitere - nicht verwendbar! Das alles sind Systeme für *nix-System. Für Windowsserver gibt es meines Wissens nichts was irgendwie brauchbar wäre.
Daneben gibt es aber sowohl für *nix als auch Windows diverse Shopsysteme welche dann richtig teuer werden. Hier fängt ein brauchbares System bei ca. 5.000,- Euro in der Grundausstattung an. Bei allen Systemen jedoch - und hier liegt der wesentliche und entscheidene Faktor für OpenCart - besteht das Risiko eines Einbruchs! OpenCart selber (bzw. das Coresystem) wurde noch nie gehackt auch nicht von einem solchen Profi. Und wenn doch, dann waren zusätzliche Erweiterungen (meist solche welche von dubiosen Quellen bezogen wurden) oder wenn WordPress am selben Server installiert wurde.
Was hat Shopware mit Wix, Jimdo usw. zu tun? Oder ist das so gemeint, dass es Addons für die genannten Portale gibt um Shopware einzubinden? Den Punkt mit dem Risiko des Einbruchs kann ich aber sehr gut nachvollziehen. Danke auch für die Übersicht und den Vergleich! Sehr nützlich.

Newbie

Posts

Joined
Thu Oct 01, 2020 4:59 pm

Post by OSWorX » Thu Nov 05, 2020 6:31 pm

kimbosa wrote:
Thu Nov 05, 2020 4:11 pm
Was hat Shopware mit Wix, Jimdo usw. zu tun? Oder ist das so gemeint, dass es Addons für die genannten Portale gibt um Shopware einzubinden?
Aus dem Kontext gerissen - siehe Absatz .. ?!
Shopware hat mit denen - soweit ich weiß - nichts zu tun.
Und wenn, möchte ich weder mit dem einen noch anderen was zu tun haben.

Ansonsten danke, habe versucht objektiv für & wieder darzustellen.

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by it.tipppp » Mon Nov 23, 2020 8:38 pm

Ich habe viele verschiede online shop installiert und getestet und habe mich für opencart entschieden weil:

1- es ist kostenlos.
2- es ist ganz leicht zum installien.
3- es gibt viele erweiterungen.
4- sehr stark community und mann findet immer hilfe wenn man nicht weiter kommt.

Newbie

Posts

Joined
Mon Nov 23, 2020 5:31 am

Post by Rebekka » Mon Jan 31, 2022 1:25 am

Hallo zusammen,

wir würden gerne einen Shop mit Opencart anbieten, müssten aber vorher ein paar Fragen klären, ob dies der richtige Anbieter für uns wäre.

Dazu einige Fragen:

Ist es möglich im Shop Artikel nur für bestimmte Versanddienstleister frei zu schalten?

Ist es möglich einen globalen Text für bestimmte Artikel zu hinterlegen? ( Beispiel: Eine allgemeine Beschreibung, die bei ausgewählten Artikeln hinterlegt werden soll)

Ist es möglich das Layout vom deutschen ins englische zu übernehmen, ohne das ganze nochmal neu zu bauen?

Ist es machbar, dass Pflichtfelder an Artikeln hinterlegt werden können, alternativ für bestimmte, ausgewählte Artikel im Checkout? (Also das Pflichtfeld soll nur beim Kauf von bestimmten Artikeln angezeigt werden)

Zu guter letzt: Wie sieht es mit Plugins aus? Sind die "Hostingabhängig" also nur bei Selbsthosting verfügbar oder auch in Cloudversionen?
Wäre cool, wenn mir jemand die Fragen kurz beantworten könnte, damit wir wissen ob das Shopsystem unsere Anforderungen erfüllen kann.

Vielen Dank & einen schönen Sonntag,

Lieben Gruß
Rebekka

Newbie

Posts

Joined
Mon Jan 31, 2022 1:22 am

Post by OSWorX » Mon Jan 31, 2022 5:20 am

Generell bevor ich einzeln auf die Fragen eingehe: machbar ist alles.

Rebekka wrote:
Mon Jan 31, 2022 1:25 am
Ist es möglich im Shop Artikel nur für bestimmte Versanddienstleister frei zu schalten?
Heisst im Detail was?
Wieso Artikel für "bestimmte" Lieferdienste?
Was haben die mit Artikeln zu tun?

Wenn ich das richtig verstehe, so sollen bestimmte Artikel (bzw. Artikelgruppen) nur über definierte Lieferdienste lieferbar sein - oder?

Ja das ist möglich, aber nicht mit den Standardmodulen.
Habe dazu eine Erweiterung welche diese Anforderungen (u.a.) erfüllt (= Eigene Versandarten).

Rebekka wrote:
Mon Jan 31, 2022 1:25 am
Ist es möglich einen globalen Text für bestimmte Artikel zu hinterlegen? ( Beispiel: Eine allgemeine Beschreibung, die bei ausgewählten Artikeln hinterlegt werden soll)
Nein, nicht als Standard.
Rebekka wrote:
Mon Jan 31, 2022 1:25 am
Ist es möglich das Layout vom deutschen ins englische zu übernehmen, ohne das ganze nochmal neu zu bauen?
Was hat das "Layout" mit Sprachen zu tun?
Rebekka wrote:
Mon Jan 31, 2022 1:25 am
Ist es machbar, dass Pflichtfelder an Artikeln hinterlegt werden können, alternativ für bestimmte, ausgewählte Artikel im Checkout? (Also das Pflichtfeld soll nur beim Kauf von bestimmten Artikeln angezeigt werden)
Nein, nicht mit den Standardmodulen.
Rebekka wrote:
Mon Jan 31, 2022 1:25 am
Zu guter letzt: Wie sieht es mit Plugins aus? Sind die "Hostingabhängig" also nur bei Selbsthosting verfügbar oder auch in Cloudversionen?
Plugins (= Erweiterungen oder Module) sind immer unbhängig, egal ob am eigenen Server oder in einer Cloud.
Es gibt so keinen Unterschied zwischen beiden.

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by viopencart » Wed Apr 06, 2022 11:33 pm

OSWorX wrote:
Sun Jun 07, 2020 1:09 am
Aktuell (Stand heute 6.6.2020) noch immer am besten die Version 2.3.0.2
Eine 5 Jahre alte Version (mittlerweile sind es 7 Jahre) - zum testen, warum nicht. Aber egal welche Software, so ein altes Zeug sollte niemand ernsthaft in Erwaegung ziehen in einer oeffentlich erreichbaren Installation einzusetzen. Wenn doch, wundere man sich nicht, dass man den Verantworlichen bei einem daraus resultierendem Datenreichtum zu Recht verklagt.

Einfach mal mit Leuten arbeiten die Ahnung haben.

Newbie

Posts

Joined
Fri Mar 31, 2017 5:00 pm
Location - Belgium

Post by OSWorX » Wed Apr 06, 2022 11:58 pm

viopencart wrote:
Wed Apr 06, 2022 11:33 pm
OSWorX wrote:
Sun Jun 07, 2020 1:09 am
Aktuell (Stand heute 6.6.2020) noch immer am besten die Version 2.3.0.2
Eine 5 Jahre alte Version (mittlerweile sind es 7 Jahre) - zum testen, warum nicht. Aber egal welche Software, so ein altes Zeug sollte niemand ernsthaft in Erwaegung ziehen in einer oeffentlich erreichbaren Installation einzusetzen. Wenn doch, wundere man sich nicht, dass man den Verantworlichen bei einem daraus resultierendem Datenreichtum zu Recht verklagt.

Einfach mal mit Leuten arbeiten die Ahnung haben.
Aja .. und du bist so einer der sich auskennt?
Sieht man ja auch an den vielen qualifizierten Meldungen hier in diesem Forum.

Würde er sich auskennen, würde er nicht so einen Blödsinn hier (oder anderswo) verzapfen.

Und um das hier zu ergänzen: heute haben wir den 6. April 2022
Als ich das schrieb war es der 6. Juni 2020 - zu dem Zeitpunkt damals gab es gerade mal die Version 3.0.3.3 - welche eine absolute Krücke war!

Mit heute sage ich klipp & klar: wenn jemand einen neuen Webshop mit OpenCart erstellen möchte, dann gibt es nach wie vor 2 Optionen:

1. 3.0.3.8
oder eben (nach wie vor)
2. 2.3.0.2

Und das ist leicht und schnell begründet warum.

Ab Version 3.x wird als Vorlagenparser die twig-Engine verwendet.
Heisst, jemand der sich damit nicht auskennt, muss etwas komplett neues erlernen (was per se mal nicht so schlecht ist).
Während 2.x nach wie vor HTML verwendet.

Zum 2. gibt es für 2.x beinahe für alles Erweiterungen, das hat sich zwar mittlerweile für 3.x gebessert, aber nach wie vor mehr für 2.x

Zum 3. gibt es nach wie vor eigene erstellte Vorlagen welche auf HTML basieren, der Webshopbesitzer müsste daher alles - wenn 3.x verwendet wird, anpassen.

Sicherheitstechnisch sind beide Versionen sicher.
Das was manche Besserwisser meinen "entdeckt" zu haben an Schwachstelle, ist letztendlich keine.

Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er die aktuell gültige Version 3.0.3.8 oder 2.3.0.2 verwenden möchte.
Bezüglich php 8.x - und hier speziell php 8.1.x - haben beide ihre Mankos.
Und es sollte mittlerweile jeder Hostinganbieter mindestens php 7.3.x anbieten - wenn nicht, ist er sein Geld nicht wert!
Mit php 7.4.x wird es diverse Meldungen geben - welche als solches vernachlässigbar sind.

Wobei die Unterstützung für alle php-Versionen 7.x mit Ende 2022 auslaufen wird!
Spätestens dann sollte jeder (!!) auf php 8.x aktualisieren.

Und es gibt mittlerweile für beide Versionen kostenlose Patches welche die letzten Fehler "ausbügeln" - Kleinigkeiten.
Zudem wird - von denen welche sich auskennen und was zu sagen haben - an einer php 8.x kompatiblen 3er Version gearbeitet.

Also, was soll ich mit dieser hirnlosen "Kritik"?
Sonst noch Fragen?

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by viopencart » Thu Apr 07, 2022 1:30 am

Ganz sachlich gesehen ist alte, ungepflegte Software alte, ungepflegte Software. Je aelter sie wird, kommen damit immer bekannte oder potentiell unendeckte Sicherheitsluecken und Inkompatibilitaeten einher. Wer das nicht erkennt hat keine Ahnung.

Newbie

Posts

Joined
Fri Mar 31, 2017 5:00 pm
Location - Belgium

Post by OSWorX » Thu Apr 07, 2022 1:52 am

viopencart wrote:
Thu Apr 07, 2022 1:30 am
Ganz sachlich gesehen ist alte, ungepflegte Software alte, ungepflegte Software. Je aelter sie wird, kommen damit immer bekannte oder potentiell unendeckte Sicherheitsluecken und Inkompatibilitaeten einher. Wer das nicht erkennt hat keine Ahnung.
Sie legen sich da mit dem Falschen an.
Nur mal so - höflich - geschrieben.

Und weil wir schon bei "altem" sind: es gibt nach wie vor noch etliche Webshops welche 1.5.x-Versionen verwenden.
"Inkompatibilitäten" gibt es fast immer nur dann, wenn Unwissende meinen sich wichtig machen zu müssen.
Von Sicherheitslücken ist mit Ausnahme in den 1.4.x. Versionen nichts bekannt - denn diese werden (sollten sie tatsächlich entdeckt werden) äußerst ernst genommen!

Daher nochmals - zum letzten - Mal meine Frage: was soll das herumgesülze da hier?

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by viopencart » Thu Apr 07, 2022 1:55 am

Ich habe keine Ahnung warum Du herumsuelzt.

Newbie

Posts

Joined
Fri Mar 31, 2017 5:00 pm
Location - Belgium

Post by wingover » Tue Jun 28, 2022 1:18 am

Hallo zusammen,

wie ist denn der Stand aktuell?
Welche Version ist denn für einen deutschen Shop empfehlenswert? Die letzten Posts hier sind ja schon etwas älter und zum Teil nur bedingt hilfreich... ;)
Ich habe mal V4 bei mir zum testen installiert, habe aber gelesen, daß man besser eine ältere Version verwenden soll.

Am liebsten wäre mir natürlich eine Version, so aktuell wie möglich, wobei möglichst alles vorhanden sein sollte, was man grundlegend benötigt, egal ob im Core oder als Plugin. D.h. deutsche Sprachfiles, DSGVO und Rechtskonform, vielleicht noch PayPal.

Ich selber bin TYPO3-Entwickler und erstelle hier und da kleine Kundenshops.
Bis jetzt habe ich Shopware verwendet und bin eigentlich ganz zufrieden, hätte aber gerne etwas einfacheres ohne Konsole und dem ganzen Overkill.

Ich werde sicher in OpenCart eingreifen können, da ich Entwickler bin, wobei sich das möglichst auf Templates und spezielle Funktionen beschränken sollte, d.h. ich möchte nicht den halben Shop 'verbiegen' müssen, nur um erst mal einen Shop in deutscher Sprache und rechtskonform für Deutschland zu haben.

Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn für Anpassungen an deutsches Recht und die deutsche Sprache nicht zig Plugins notwendig sind und man bei jedem Core-Update oder bei rechtlichen Änderungen auf die Plugin-Entwickler angewiesen ist. Das finde ich bei Shopware schon sehr gut - man ist immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand und deutsch ist er ja sowieso.

Ich selber bin kein großer Fan davon, alte Versionen zu verwenden. Bei TYPO3 geht das z.B. auch gut, aktuell ist Version 11 aber auch Seiten mit z.B. Version 7 laufen eigentlich noch sicher, da das System ziemlich sicher ist. Trotzdem versuche ich die Seiten halbwegs aktuell zu halten. Auf der einen Seite gibt es immer Probleme mit Providern, die alte PHP-Versionen abstellen, so daß man updaten muß, auf der anderen Seite wollen die Kunden selber meist aktuelle Systeme haben und wollen dann von sich heraus updaten.
Deshalb stelle ich mir es zum Teil schwierig vor, mit OpenCart 2 aktuelle Projekte umzusetzen, wenn gerade Version 4 veröffentlicht wurde.

Deshalb meine Frage an User, die OpenCart schon länger verwenden - ist OpenCart eine Alternative zu Shopware für kleine Kundenshops, immer mit Blick auf die rechtlichen Anforderungen in Deutschland? Und kann man dafür eine halbwegs aktuelle Version nutzen.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Andi

User avatar
Newbie

Posts

Joined
Tue Dec 06, 2011 4:31 pm
Location - Germany: Bernau am Chiemsee

Post by OSWorX » Thu Jun 30, 2022 6:50 pm

wingover wrote:
Tue Jun 28, 2022 1:18 am
.. wie ist denn der Stand aktuell?
Welche Version ist denn für einen deutschen Shop empfehlenswert? Die letzten Posts hier sind ja schon etwas älter und zum Teil nur bedingt hilfreich... ;)
Ich habe mal V4 bei mir zum testen installiert, habe aber gelesen, daß man besser eine ältere Version verwenden soll.
V.4.x ist aktuell absolut nicht zu gebrauchen, zuviele Fehler, (noch) zuviele Ungereimtheiten (bzgl. Installer und Erweiterungen).
Nach wie vor gilt das was ich bereits oben geschrieben habe.

wingover wrote:
Tue Jun 28, 2022 1:18 am
Am liebsten wäre mir natürlich eine Version, so aktuell wie möglich, wobei möglichst alles vorhanden sein sollte, was man grundlegend benötigt, egal ob im Core oder als Plugin. D.h. deutsche Sprachfiles, DSGVO und Rechtskonform, vielleicht noch PayPal.
Alles möglich mit der Version 2.3.0.2 und Erweiterungen von mir (betreffend Rechtskonform & DGSVO).
Für die Versionen 3.x gibt es keine rechtskonformen Erweiterungen da diese Version immer nur als Zwischenlösung gedacht war.
Zudem bringt sie nach wie vor gegenüber der 2.3.0.2 keine Vorteile.

Dt. Sprachen (Übersetzungen) gibt es für alle Version (4.x kommt demnächst) kostenlos im Marktplatz von mir oder meiner Webseite.

Weitere Fragen zu diesem Thema gerne auch per Email an mich direkt (siehe Unterschrift unten).

Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.


User avatar
Administrator

Posts

Joined
Mon Jan 11, 2010 10:52 pm
Location - Austria

Post by michael2820 » Wed Sep 07, 2022 8:26 pm

Michael aus DK hier ;-) Lange Zeit habe ich nicht hier in Forum gelesen, aber ich brauchte eine Extension (commercial support), und dann wollte ich hier in DE forum schauen. Seit vielen Jahren, vielleicht seit 2015 nutze ich OC 2.1.0.2. Ich habe etliche Extensions gekauft zu meinen Wünschen. Ich bin sehr zufrieden (15.000 Bestellungen gehabt). Ich bin froh dass ich in 2011 OC gewählt habe (ganz wenige in DK nutzen OC - ich habe auch an der Uebersetzung teilgenommen).

Mein Vorteil: alter IT nerd (spezialist) - ich habe http://knowware.de gegruendet in 1995. Man braucht wirklich Geduld und gute IT Kenntnisse, um das beste vom OC zu bekommen.

--- please reply only with verified data, that is: no 'I think', 'maybe' etc. ---


User avatar
Active Member

Posts

Joined
Sun May 15, 2011 8:16 pm
Location - Denmark OC 2102

Post by power87 » Mon Oct 07, 2024 10:25 pm

Ich kann die Begeisterung aus Entwicklersicht für OpenCart ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Ich habe in letzter Zeit viel mit dem System rumprobiert, und da sind mir einige echt große Herausforderungen begegnet, die für einen kleinen bis mittleren Webshop ziemlich problematisch sein können.

Am Anfang dachte ich, OpenCart wäre DIE Lösung für mein neues Projekt, vor allem da es viele Module gab die einen großen Teil meiner Wünsche bereits erfüllen würden. Aber was ich dann erlebt habe, war alles andere als intuitiv. Ich habe viel Erfahrung (über 10 Jahre) mit OXID und VirtueMart gesammelt, die mir eigentlich helfen sollten, aber die Einarbeitung in OpenCart hat sich als viel schwieriger herausgestellt. Alleine ein einfaches Template zu erstellen, war ein echter Krampf. Und wenn sich die Version nur ein kleines bisschen ändert, kann es sein, dass plötzlich gar nichts mehr funktioniert, sodass man fast schon gezwungen wird das System nie zu aktualisieren bzw. wäre jede Aktualisierung sehr kostenintensiv.

Die Dokumentation ist wirklich spärlich und oft veraltet. Die wenigen Informationen, die ich finden konnte, beziehen sich meistens auf ältere Versionen. Klar, es gibt diese Demodaten in der Standardinstallation, aber die helfen mir nicht wirklich weiter. Die sind einfach zu wenig und oft nicht wirklich nützlich.
Das größte Problem sind aber die ganzen Templates und Module. Viele davon sind nicht mal miteinander kompatibel. Ein kleiner Versionssprung, und zack – alles funktioniert nicht mehr. Und dann wird’s teuer, wenn man Anpassungen braucht. Ich habe ein paar Anbieter der Module kontaktiert (im übrigen alle aus Indien), um kleinere Änderungen vorzunehmen, und die Preise waren echt schockierend – zwischen 50 und 300 Euro für Anpassungen, die eigentlich nicht länger als eine Stunde dauern sollten. Die Sprachbarriere macht das Ganze auch nicht leichter.

Außerdem ist OpenCart im deuschsprachigen Raum eher exotisch. Es gibt einfach nicht viele Entwickler, die Projekte damit umsetzen. Das führt dazu, dass man für individuelle Lösungen ordentlich zahlen muss da ausgelagert wird. Besonders wenn man keinen im Team hat, der wirklich fit mit dem System ist, so wie das jetzt bei mir der Fall ist und sich niemand einarbeiten will.

Nach mehreren Wochen des Herumprobierens bin ich jetzt sehr frustriert und überlege ernsthaft, das Ganze aufzugeben. Es fühlt sich an, als ob ich mehr Zeit mit der Fehlersuche verbringe, als wirklich etwas Sinnvolles zu entwickeln. Ich kann verstehen, dass OpenCart für einige Leute vielleicht gut funktioniert und vor allem für den Anwender einfach ist. Aber für meine Bedürfnisse finde ich einfach keinen guten Zugang. Es ist ein ständiger Kampf, und ehrlich gesagt, macht es mir keinen Spaß damit etwas zu entwickeln, da die Fortschritte, die ständigen Fehler und auch das Dateihandling sehr zäh ist.
Und wenn man auf der neuesten Version arbeiten möchte, wird es was zusätzliche Templates und Module betrifft sehr schnell, sehr rar und ich verstehe aus Entwicklersicht nur zu gut warum - ein größeres Modul für eine neuere Version umzuschreiben, kann bei Opencart sehr viel Arbeit sein.

Weiters auch die Problematik, dass System an den europäischen Markt anzupassen und @OSWorX du warst hier stets sehr aktiv dein eigenes Modul dafür anzubieten. Bei vielen Googlerecherchen stolperte ich immer wieder über deine Beiträge und ich war einmal kurz davor auf die alte Version umzusteigen, nur um dann dein Paket kaufen zu können, um mir dann die Arbeit zu ersparen.
Dann aber sehr schnell wieder die Erkenntnis, ach was mache ich, ich werde doch nicht für eine alte Version entwickeln und bei der neuen komme ich nur zäh weiter, da ich gefühlt jedes Wunschmodul erst einmal auf die neue Version anpassen müsste.

Newbie

Posts

Joined
Wed Oct 02, 2024 10:20 pm

Post by douse29 » Wed Oct 09, 2024 10:51 pm

Moin,
Frage: ist OpenCart tot?
Über ein Jahr ohne Weiterentwicklung der Version 4.x sieht mir sehr danach aus.
Gibt es dazu irgendwelche Infos/Roadmaps/Timelines vom Chef Entwickler wie es hier weitergeht oder soll man sich doch lieber ein anderes Shopsystem suchen?
Beste Grüße
douse

Newbie

Posts

Joined
Wed Oct 09, 2024 10:38 pm
Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest